Seit 1955 mit dem Wohnmobil auf Reisen

Seit 1955 (mit den Eltern und dem Goliath F200) – Fernreisen, meine Leidenschaft
Reisen mit dem Fahrzeug – jedes Jahr, mal 4 Monate, mal 4 Wochen, gerne auch 2x im Jahr – inzwischen mit dem Reisefahrzeug No. 10 oder 11 oder 12…
Nach und nach werden die (ur)-alten Touren veröffentlicht und die nicht ganz so alten überarbeitet. Technische und Reiseinfos kommen hinzu. …
Und…. ich bin dran… …meistens.
Über den Autor:
Geboren in Berlin-Lichtenrade, gerade noch in der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts. Durch freiwillige und entlohnte Kinderarbeit in der Elektromaschinenbauerwerkstatt meines Vaters bin ich früh mit Autos und Elektrotechnik in Berührung gekommen. Das im wahrsten Sinne des Wortes.
Nach allerlei Umzügen meiner Eltern und allerlei Schulen, abgeschlossener Lehre als Maschinenschlosser, Heirat mit meiner lieben Heidrun, abgeschlossenem Maschinenbau-Studium mit Schwerpunkt Kraftfahrzeugtechnik, anschliessendem abgeschlossenen Studium Maschinenbau mit Schwerpunkt Energiesysteme wurde 1982 der „Allrad- und Expeditionssservice“ in Stuttgart-Degerloch und das „Ingenieurbüro für mobile Technik“ gegründet.
Aus dem Allradservice wurde 1986 das Handelsunternehmen Bernd Woick GmbH, dazu kam später die Printproduktion und E-Commerce Firma, die TravelArt GmbH. 2014 haben wir (Heidrun und ich) das Unternehmen an Globetrotter verkauft – aber das ist ja nichts Neues. Das Ingenieurbüro lief unabhängig weiter.
Da kommt mir gerade der Gedanke, doch einen Beitrag mit den im Laufe der Jahre entwickelten, teilweise patentierten, Woick-Produkten zu erstellen…
Noch etwas:
Wer „Woick“s kennt und etwas über die Vergangenheit – so ab 1800 – weiss, oder jemanden kennt, der etwas weiss…, der darf sich gerne auf meiner https://woick.berndwoick.de umsehen und berichten.
Danke.
Nur zur Information –
Auf keiner meiner Seiten und in keinem meiner Beiträge gibt es bezahlte Hinweise, Produktplazierungen oder sonstige kommerzielle Dinge. Die Beiträge sind mein Privatvergnügen! Mehr nicht.
Lieber Bernd,
wir begehen im Sommer den Arctic Circle Trail und freuen uns schon sehr. Beim fertig Vorbereiten sind wir gerade auf deine Seite gestoßen. Du hast nicht zufällig deine GarminCustomMaps noch gespeichert und würdest sie uns zur Verfügung stellen? Ich dachte, ich frage lieber zuerst mal nach, bevor ich mich ans Einscannen mache :).
Lg Sarah
Neuhausen, Donnerstag den 9. Juli 2015
Hallo Sarah,
ich hoffe, Du meinst mit „Sommer“ nicht den Zeitraum v o r der ersten Frostnacht! Für diesen Fall solltet ihr genügend Mückenmittel dabei haben.
Du erhältst per Mail einen Link für WeTransfer. Die .kmz Dateien liessen sich bei mir aber nicht alle Drei sauber installieren, daher 2 Versionen. Aber einen Versuch ist es wert. Ansonsten gibt es die 3 Original-Topos auch mit der App von Avenza in Superqualität. Kostet aber.
Inzwischen benutze ich nur noch auf dem iPhone „Pocket Earth“ mit den OSM Karten. Der Stromverbrauch ist im Flugmodus geringer als mit meinem Oregon 650 und die Bedienbarkeit um ein Vielfaches besser. Bisher habe ich keine Funktion gefunden, die bei PE fehlt. Mit der wasserdichten Hülle von Lifeproof (30g) habe ich eine Alternative, die einfach besser ist.
Viel Spaß, Bernd
Lieber Herr Woick,
als langjähriger Globedriver, Woick-Kunde und
Mitarbeiter der Fa. Globetrotter habe ich eine große Bitte an Sie.
Meine Familie und ich überlegen gerade intensiv, ob wir uns einen gebrauchten
Duro 2 als Reisemobil anschaffen sollen.
Wir bräuchten ungeschönte Aussagen über dieses Basisfahrzeug.
Da Sie diesbezüglich als Referenz gelten dürften, wären uns kurz gefasste Informationen
bzw. Meinungen eine grosse Hilfe.
Geplantes Fahrzeug:
Duro 2 : Cummins 5,9 ltr. Maschine und Allison 5 Gang Automat
vom englischen Militär. Die 3. Achse soll ausgebaut werden, weil Zuladung nicht benötigt wird.
Das wären vorab unsere dringendsten Fragen:
– Ich würde den Rahmen ungern einkürzen wollen, wegen geplantem langem Koffer.
Ihre Einschätzung bezüglich hinterem Rampenwinkel bzw. Rahmen/Kofferüberhang?
Genügen evtl. 30 Grad bei schonendem 4×4 Wohnmobilismus? Oder setzt man dann regelmässig mit
dem Koffer auf? Es wird ja kein Trialfahrzeug…
– Betriebskosten, Wartungs und Ersatzteilkosten (evtl. Erfahrungswert pro Jahr bei langjähriger Laufzeit),
Versicherung/Steuer? Wären die Kosten vergleichbar mit einem LKW (7,5t) oder exorbitant teurer weil das
Fahrzeug so exotisch ist?
– Ist die Ersatzteilversorgung so schwierig wie sie sich anfühlt? (Möglichkeiten in Deutschland?)
Kennen Sie vielleicht die Fa. ESB (Hr. Bauer)? Ist das evtl. eine verlässliche Teile/Service Quelle?
Alternative Ersatzteilversorgung über Mowag/Bucher direkt? Oder? Wer verkauft sonst Ersatzteile?
– Reale Durchschnitts Verbrauchswerte auf Teer? Sind 20 ltr. Verbrauch möglich oder landet man eher bei 30 ltr.?
Andere Möglichkeiten der Drehzahlsenkung? Getriebeübersetzung ändern?
Andere Reifengrössen als 335/80 R20?
– Gibt es weitere Punkte das Fahrzeug nicht zu kaufen??
Es wäre halt genau die Grösse zwischen Transporter und LKW die uns so gut gefällt.
Ich bedanke mich ganz herzlich für Ihre Mühe und hoffe auf Ihre Antwort. Wenn Sie möchten, könnten wir auch gerne kurz telefonieren.
Viele Grüsse aus München
Ralf Armsen
0171 2828166
Hoi Bernd
Ich nehme mal an, der bist du:
https://www.bosch-professional.com/de/de/community/category/winkelschleifer-10-8v/6819924-t
Ich erhalte morgen endlich nach langer suche meine kleine Makita, Li-Ion Umbau ist geplant, ich wollte aber auf 2s2p gehen, nun wo ich sehe, dass du das ding mit 3s betreibst, frage ich mich natürlich, ob er das auf Dauer mitgemacht hat?
lg Nico
Hallo Bernd, wir werden den ACT im August mit unseren Freunden laufen. Derzeit saugen wir alle Infomationen und Blogs auf. Wir dachten wir müssten kaum Ausrüstung kaufen, aber der ACT ist für uns ein großes Abenteuer und eher kein Spaziergang. Wir haben also neben den beiden Oregon zu ersten Mal einen Kompass und Karten gekauft und über derzeit die Anwendung. Spannend. Ich habe geleben du hast die drei Karten eingescannt und ins Garmin geladen. Faszinierend. Wäre es möglich und die Karten zur Verfügung zu stellen? Das wäre echt toll.
Oder hast du für mich eine Hilfe wie der Schritt zwischen Scan und Gramin funktioniert? Ich arbeite beruflich schon mal mit einem GIS. Für meine Heimat Köln konnte ich Karten und Bilder ins GIS laden und mit Passpunkten den Raumbezug herstellen. Aber in Grünland…???? Aber vielleicht denke ich viel zu kompliziert?
Viele Grüße Yvonne
Der Einzige dem ich zutraue ein würdies Fahrzeug zu gestalten verkauft sein Auto. 1985 hab ich in Sillenbuch (?) meine Ausstattung für Nordafrika samt Fährbuchung erledigt. Da stand ein Hänger rum und ich hab ein paar Euroschecks deponiert .
Lang her
Alles Gute!
Hansjörg Bay
.
Guten Tag Herr Woick,
Ich habe vor Jahren in einem Ihrer Kataloge geblättert, und zahlreiche Anregungen für den Ausbau und Betrieb meines Kleinbusses als Womo erhalten.
Jetzt besitzen wir einen Renault Traffic, der zur Umrüstung bereitsteht. Da wir den Wagen möglichst ohne festen Stellplatz nutzen, währe Ihr Katalog von damals eine grosse Hilfe.
Viele Grüsse
Jürgen Höft
Hallo Herr Höft,
ich hatte ihnen den letzten Woick-Katalog als PDF zugemailt. Haben Sie ihn erhalten?
Mit freundlichen Grüßen
Bernd Woick
Hallo,
bin jetzt schon länger auf der Sucher nach einer Schweiß Elektrode die auch für 24 Volt geeignet ist. Könnten Sie mir da ein Tipp geben. War im Katalog (den ich leider nicht mehr habe) auf Seite 377 verzeichnet. Außerdem könnte ich auch den letzten Katalog nochmals brauchen, weil dort schon einige gute Tipps verzeichnet sind. Die man bei Globetrotter nicht so bekommt.
mfg
Hallo ??
Schicke die Infos per Mail. Gruß BW