
Berlin-Lichtenrade, 1955.
Für runde 250 DM erstand mein Vater (Heinz Woick) dieses Dreirad Baujahr 1935 von einer Autoverwertung und machte es zunächst als Lieferwagen fahrtüchtig.

Der Traum meiner Eltern war, an der vom Berliner Camping Club für Sommer 1956 ausgeschriebenen Rallye nach Barcelona teilzunehmen.
Davon waren wir zu diesem Zeitpunkt noch sehr weit entfernt.
Der Goliath war mit einer Höchstgeschwindigkeit von 38km/h in den Papieren eingetragen – damit war das Fahren auf der Autobahn leider nicht zulässig. Der gebläsegekühlte 200ccm 2-Taktmotor leistete 5,5PS, zu wenig, um die für die Autobahn geforderten 45km/h Vmax, bzw. 40km/h Dauergeschwindigkeit auf der Ebene erreichen zu können.
Am cw-Wert war nichts zu ändern, somit musste die Motorleistung erhöht werden.
Der Motorenhersteller, die Fa. Ilo (Ilo = Esperanto für Werkzeug) in Pinneberg, hatte glücklicherweise noch einige neue Ersatzteile über den Krieg gerettet und so konnte mein Vater Kurbelwelle, Kolben und Zylinder des nächst stärkeren Motors mit 250ccm erstehen.
Die Motorleistung erhöhte sich damit – leicht illegal – auf satte 6,8PS. Damit war der Gang zum TÜV für die Vmax-Erhöhung denkbar. Auf der Berliner AVUS wurden die Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt und dem Eintrag von einer Vmax von 45km/h stand nichts mehr im Wege.
Die Autobahn konnte kommen.
Der Motor verfügte über eine 6V Bosch Dynastart-Anlage. Wahlweise wurde diese als Lichtmaschine zum Aufladen der Batterie genutzt oder eben als Anlasser für den Motor.
Der nicht selten genutzte Nebeneffekt war die Bereitstellung von 1/3 bis 1/2 PS elektrischer Zusatzpower auf Knopfdruck. Mildhybrid eben.
Die Bereifung war so wenige Jahre nach Krieg und Blockade ein besonderes Thema. Neue Reifen waren kaum zu beschaffen oder sehr teuer. Folglich wurde das Reifenprofil nachgeschnitten und wenn der Restgummi auch weg war, sorgte das feine Profil der Leinwand für den nötigen Grip.
Zitat Heinz Woick: „Die Autoreifen dienten nur dazu, den Schlauch vor dem Platzen zu bewahren.“
Ein Lieferwagen mit einer Zuladung von 500kg und einer Ladefläche von 158cm Länge konnte zwar genügend Zuladung vertragen, zum Schlafen allerdings war das zu wenig.
Der Aufbau wurde um 30cm verlängert und aus den beiden Flügeltüren wurde eine Heckklappe mit grossem Fenster.
Unterhalb der Heckklappe wurde ein Unterflurbehälter montiert, der sperrige Gegenstände aufnehmen konnte.
Vervollständigt wurde das „Reisemobil“ durch je 2 Fenster an den Seitenwänden und meine Sitzkiste mit Lehne hinter dem Beifahrersitz. An so triviale Dinge wie passive Sicherheit dachte seinerzeit wirklich niemand. Meine bescheidene Schlafgelegenheit befand sich in der Fahrerkabine, quer über Fahrer- und Beifahrersitz.
Ein Propangas Kocher mit einer 3kg Flasche, diverse Schüsseln dienten als Küche. Um das lästige Aufpumpen der Luftmatratzen zu erleichtern, wurde ein Staubsaugermotor auf 6V umgewickelt und das Saugrad als Gebläserad umfunktioniert, noch ein kleines Gehäuse dazu und fertig war die 6V-Luftpumpe. Da meine Eltern eine Elektromotorenwerkstatt betrieben, war das sozusagen „Tagesgeschäft“.
Die Fa. Goliath in Bremen wurde nach der Reise auf das Fahrzeug aufmerksam und widmete ihm einen Bericht im damaligen 2-Takt Echo – der Goliath Hauszeitung.

Nur wenige Wochen davor bekamen meine Eltern die Urkunde über 300.000km Laufleistung und eine güldene Standuhr als Präsent.
Das passende „z“ war wohl gerade nicht verfügbar….

Wieder nur wenige Wochen davor, erhielten wir die Nachricht, dass man (Goliath Bremen) sich darüber freue, dass der treue F200 die 100.000km erfolgreich erreicht hätte.
Da war die Marketing-Abteilung der Zeit wiedermal weit voraus.
Der Bericht über die Reise Berlin-Barcelona-Berlin und wieviele von den hunderten Anmeldungen schließlich den anvisierten Strand bei Casteldefels (später als „Camping La Balena allegra“ bekannt), 15km südlich von Barcelona erreichten, könnt ihr hier verfolgen:
https://berndwoick.de/berlin-barcelona-berlin-1956/