Kurze, meist prägende
Begebenheiten aus Leben und Reisen, locker und in ziemlich sinnfreier Reihenfolge hinzugefügt.
===> Jetzt nur noch im Menü auf „Episoden“ klicken und auswählen.
Kurze, meist prägende
Begebenheiten aus Leben und Reisen, locker und in ziemlich sinnfreier Reihenfolge hinzugefügt.
===> Jetzt nur noch im Menü auf „Episoden“ klicken und auswählen.
Im Sommer 1955 war unser Goliath F200 soweit reisefertig aber noch mit der „Ausbaustufe“ 1 auf Testfahrt – an die Ostsee nach Sütel.
Problemlos und wie erhofft erreichten wir die Ostsee, hatten ein paar erholsame Tage, und kamen genauso gut wieder in Berlin an.
Die Liste der notwendigen Änderungen an Ausrüstung und Fahrzeug war lang. Aber daran hat sich bis heute nicht viel geändert….
Da gab es die Luftmatratzen, die entgegen jeder Aussage des damals einzigen Berliner Camping-Geschäfts, zum Sitzen völlig ungeeignet waren, oder das Plastikgeschirr, das bei heissen Speisen weich wie eine ebensolche Tüte wurde oder Tassen, deren Henkel bei Befüllen mit dem Morgenkaffee zügig nach oben drifteten, der Kocher, das Kochgeschirr und vieles mehr.
Es ist der 27.7.1956 – 14.00 Uhr
Ausbaustufe 2 ist fertig, alle Vorbereitungen erledigt, Ersatzteile und Ausrüstung verstaut. Das Reisekapital – exakt DM 600.- – ist gesichert.
In bar, wie auch sonst?
Aus dem Autoradio hämmerte Bill Haleys „Rock around the clock“ – nur bei uns nicht – wir hatten noch keins.
Es konnte los gehen!
Die Nachbarn standen bei unserer Abfahrt weinend! Spalier, sie waren der Meinung, uns niemals wieder zu sehen. Und das arme Kind…
Da mussten wir durch.
Zusätzlich mussten wir auch durch die „Zone“. Ohne die Durchfahrt durch die „Sowietisch besetzte Zone“, kurz SBZ, konnte man Berlin nicht verlassen. Hier wurde man am ersten Kontrollpunkt Drewitz zunächst mit einer Abgabe konfrontiert, die gerade wieder in aller Politiker Munde ist, der PKW-Maut.
Damit und mit einem zusätzlichen Laufzettel (zur Überwachung der Ø-Geschwindigkeit) waren wir gut gerüstet für die Fahrt durch die Zone. Endlich konnte man unseren getunten F200 voll ausfahren. Die blaue Wolke aus 2-Taktöl wurde langsam schwächer, der Motor fühlte sich blendend.
Dass hinter jedem besseren Schild oder Baum die Vopos (Volkspolizei der DDR) warteten, schreckte uns nicht, denn 45km/h stand nicht auf deren Abschussliste.
Um 19.05 erreichten wir den Grenzkontrollposten Marienborn und weiter ging es nach Seesen im Harz. Da der ausgewiesene Campingplatz komplett unter Wasser stand, unser Goliath immer noch nicht schwimmfähig war, zogen wir es vor, hinter einer Tankstelle zu übernachten.
Am folgenden Tag, bei km 10.331 km machte unser Auto nur noch „tuck, t-u-c-k, t u c k“ und fuhr nicht mehr. Auf solche Tücken wohl vorbereitet, gab es nur eins, Polbrücke in der Kerze. Also kurz die Kerze raus, den kleinen Krümel zwischen Elektrode und Zündkerze mit dem Fingernagel weggedrückt, Zündkerze wieder eingeschraubt und schon rauschten bzw. tuckerten wir weiter. Da der Motor unter der Sitzbank sass, war das eine schnelle Reparatur. Erwähnenswert noch, dass der Motor unsere permanente Sitzheizung darstellte.
Hier gehört eigentlich ein Foto mit Blick auf Kassel eingefügt, das ich mangels nennenswertem Informationsgehalt einfach weglasse.
Wir erreichten glücklich das Weserbergland mit seinen berüchtigten Autobahnsteigungen. Hier übernehme ich einfach den Text aus dem Fahrtenbuch meiner Eltern als Zitat:
So kamen wir dann frohgemut vor eine sehr lange Bergaufstrecke. Die rechte Spur war Baustelle mit Überholverbot und 10% Steigung.
Nach kurzer Zeit war die Autobahn vor uns leergefegt. Hinter uns sammelten sich die Autos zu einer schier endlosen Schlange. Wir an der Raupenspitze krochen mit fast 6 km/h bergauf. Weiter vorne hat ein Streifenwagen auf uns gewartet. Die Polizisten forderten die hinter uns fahrenden Fahrzeuge durch Handzeichen zum Überholen auf, was diese komplett ignorierten und statt dessen weiter langsam hinter uns her zottelten. Als wir uns dann endlich wieder auf freier Strecke befanden, brauste eine Karawane von Autos mit winkenden Insassen an uns vorbei, ausserdem brauste noch etwas, nämlich ein weiterer Polizeiwagen! Der dienstbare Geist im Mercedes forderte uns durch nicht misszuverstehende Zeichen auf, ihm auf den nächsten Rastplatz zu folgen. Dort erwartete er uns mit gestrenger Miene, umgeben von vielen Schaulustigen. Es entspann sich nun folgender Dialog:
Polizist: „Wie kommen Sie überhaupt auf die Autobahn?“
Mein Vater: „In Berlin raufgefahren und noch nicht wieder runter!“
(allgemeines Grinsen der Schaulustigen).
Polizist: „Sie haben uns auf der Steigung den gesamten Verkehr blockiert! Sie sind ja langsamer als der langsamste LKW!“
Mein Vater: „Das stimmt nicht, auf der vorangegangenen Steigung haben wir einen LKW überholt, der nur 5 km/h fuhr und wir 6 km/h.“
(Erstes Gelächter der Umstehenden)
Polizist: „Zeigen Sie mir Ihre Papiere. Ich möchte sehen, ob der Wagen überhaupt für die Autobahn zugelassen ist!“
Mein Vater übergab ihm die Papiere: „Bitte, laut Zulassung fährt der Wagen 45 km/h und für die Autobahn werden überhaupt nur 40 km verlangt!“
Polizist: „Sie fahren aber viel zu langsam!“
Mein Vater: „Die 40 km, die ein Fahrzeug, das die Autobahn benutzen darf, unbedingt fahren muss, beziehen sich ja auf eine ebene Strecke und nicht auf einseitig gesperrte Autobahnen mit 10 % Steigung.“
Polizist: „Wo wollen Sie überhaupt hin?“
Mein Vater: „Nach Barcelona“.
Schallendes Gelächter der immerhin jetzt schon auf über 20 Personen angewachsenen Umstehenden.
Mein Vater: „Wenn Sie das nicht glauben, dann kann ich Ihnen meinen Reisepass zeigen, in dem das spanische Visum eingetragen ist, ferner mein Carnet de Passage für den Wagen, sowie internationaler Führerschein und internationale Zulassung und die „grüne Versicherungskarte“. Sie glauben doch wohl nicht im Ernst, dass ich mir diese teuren Papiere zum Aufenthalt im Schwarzwald besorgt habe!!
Heiterkeitserfolg bei den Umstehenden.
Der Polizist gibt das Rennen auf und fordert uns auf, zwecks Geschwindigkeits-Kontrolle vor ihm her zu fahren.
Da die Steigung aber länger war, als die Geduld des Polizisten, gab er nach 10 min auf, drückte kräftig auf seinen Gashebel und verschwand auf Nimmerwiedersehen. Nach und nach überholten uns dann die Zuhörer unseres netten Dialoges auf dem Parkplatz. Kaum einer versäumt beim Überholen recht kräftig und lange zu hupen und uns mit allen verfügbaren Armen und Beinen zuzuwinken.
Am nächsten Tag erreichten wir Heidelberg mit seinem schön gelegenen Campingplatz, direkt am Neckarufer.
Dem Platzwart bereitete die Klassifizierung unseres Fahrzeuges einiges Kopfzerbrechen. Als Auto wollte er es nicht anerkennen. Dazu hätte es zu wenig Räder. Für ein Motorrad war es aber schon wieder zu gross. So stufte er uns in die Klasse „Motorrad mit Beiwagen“ ein.
Am 29.7.1956 überfuhr der Goliath nach kaum 10 Minuten Kontrolle das erste Mal die Grenze nach Frankreich. Tagesziel war der Campingplatz bei Belfort.
Das Publikum war sehr international. Den Hauptanteil stellten die Berliner mit immerhin 2 Fahrzeugen, während England, Dänemark und selbst Frankreich nur je ein Zelt aufzuweisen hatten.
Zum Abendbrot gab es den ersten französischen Rotwein…
Jetzt ging es zügig weiter Richtung Besançon. Der Tacho sprang auf die nächsten x1000km und bot einen Grund zum Anhalten, Bremsen nachstellen, Reifen kontrollieren, Fotografieren.
Dank unserer minimalen Reisegeschwindigkeit entging uns das Schild mit der Aufschrift „Belvédère du Saut du Gamache“ nicht. Inzwischen dank mehrspuriger Schnellstrasse etwas schwieriger zu finden, ist der Ausblick den Halt immer wieder wert, Ausblicksterrasse inclusive.
Des nachts erreichten wir Lyon und fanden den sogenannten Campingplatz. Mein Vater beschrieb ihn wie folgt:
„Es war ein nicht eingezäuntes Stück Kopfsteinpflaster, zum Teil unter den Brückenbogen der Rhone gelegen, bedeckt mit den Überresten der Güter, die die dort ausladenden Schiffe übrig lassen. Die Bänke sind besetzt mit sehr fragwürdigen Gestalten, die dort scheinbar jede Nacht ihr Stammquartier beziehen. An Einrichtungen gab es nichts.“
Also entschlossen wir uns, durch Nacht und Nebel nach Vienne weiterzufahren. Gegen Ende des Tages erreichten wir den Platz. Eiskalt war es, nass, windig und wir waren todmüde.
Am nächsten Morgen gab mein Vater (er war seinerzeit in Belfort stationiert und somit bestens mit den Besonderheiten vertraut) eine Lerneinheit „Sichere Benutzung französischer Stehtoiletten“.
Inzwischen ist es Anfang August und wir nähern uns der spanischen Grenze. Unser erstes Ziel ist der Campingplatz von Girona, den wir am 3. August erreichten. Er gehörte uns ganz alleine! In der Hochsaison!
Am folgenden Tag erreichen wir unser „eigentliches“ Ziel, den Strand unter Pinien, ca. 15km südlich von Barcelona, bei Casteldefels.
Die Frage, wer ausser uns, noch aus Berlin hier eingetroffen war, lässt sich einfach beantworten. Niemand.
Diese Strand- und Pinienwald-Flächen wurden uns damals für 6 Peseten/qm gerne auch 66 Pfennige/qm zum Kauf angeboten….
Später war die Fläche als „Camping La Balena allegra“ bekannt.
Von Montag bis Freitag nachmittag waren Strand und Pinienhain menschenleer – ausser uns natürlich. Am Wochenende standen plötzlich Bodegas unter den Pinien, es gab Helados und Vino und gefühlt war ganz Barcelona hier und hat gefeiert.
Mit einer Familie aus Barcelona hatten sich meine Eltern angefreundet, worauf selbstverständlich ein Besuch in der Stierkampfarena in Barcelona auf dem Plan stand (ohne meine Mutter und mich). Dafür fanden wir tags darauf den immerwährenden Rohbau der Sagrada Familie höchst beeindruckend.
Inzwischen schrieben wir Mitte August und die Rückfahrt drohte unausweichlich. Wir bewegten uns streng an der Costa Brava entlang über Callela, Bellamar, Camping Murtra.
Am 13. August ein Zwischenstopp auf dem Campingplatz bei Murtra. Hier trafen wie das erste Mal unterwegs ein Paar aus Deutschland. Und hatten Zeit genug, den Poron auszupacken und den spanischen Rotwein (6 Peseten/Liter) zu verkosten.
Über Beziers fuhren wir recht flott nach Uzès, besichtigten das römische Aquädukt „Pont du Gard“ und erreichten schließlich wieder Lyon.
Kaum ist der 20. August vorüber, sind wir wieder wohlbehalten und ohne nennenswerte Vorkommnisse in Berlin-Lichtenrade eingetroffen. Wir verarbeiteten die vielen Eindrücke und meine Eltern machten die Pläne für die nächste Reise. Die Wunschliste ist war immer sehr lang.
Das Fahrzeug dürfte etwas geräumiger und etwas schneller sein, ein bisschen mehr Komfort wäre auch ganz nett. Und, und, und…
Damit schien Barcelona schon garnicht mehr so weit weg.
Der Goliath F200 und sein Werdegang bei uns wird in diesem Beitrag beschrieben:
https://berndwoick.de/goliath-f200/
Berlin-Lichtenrade, 1955.
Für runde 250 DM erstand mein Vater (Heinz Woick) dieses Dreirad Baujahr 1935 von einer Autoverwertung und machte es zunächst als Lieferwagen fahrtüchtig.
Der Traum meiner Eltern war, an der vom Berliner Camping Club für Sommer 1956 ausgeschriebenen Rallye nach Barcelona teilzunehmen.
Davon waren wir zu diesem Zeitpunkt noch sehr weit entfernt.
Der Goliath war mit einer Höchstgeschwindigkeit von 38km/h in den Papieren eingetragen – damit war das Fahren auf der Autobahn leider nicht zulässig. Der gebläsegekühlte 200ccm 2-Taktmotor leistete 5,5PS, zu wenig, um die für die Autobahn geforderten 45km/h Vmax, bzw. 40km/h Dauergeschwindigkeit auf der Ebene erreichen zu können.
Am cw-Wert war nichts zu ändern, somit musste die Motorleistung erhöht werden.
Der Motorenhersteller, die Fa. Ilo (Ilo = Esperanto für Werkzeug) in Pinneberg, hatte glücklicherweise noch einige neue Ersatzteile über den Krieg gerettet und so konnte mein Vater Kurbelwelle, Kolben und Zylinder des nächst stärkeren Motors mit 250ccm erstehen.
Die Motorleistung erhöhte sich damit – leicht illegal – auf satte 6,8PS. Damit war der Gang zum TÜV für die Vmax-Erhöhung denkbar. Auf der Berliner AVUS wurden die Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt und dem Eintrag von einer Vmax von 45km/h stand nichts mehr im Wege.
Die Autobahn konnte kommen.
Der Motor verfügte über eine 6V Bosch Dynastart-Anlage. Wahlweise wurde diese als Lichtmaschine zum Aufladen der Batterie genutzt oder eben als Anlasser für den Motor.
Der nicht selten genutzte Nebeneffekt war die Bereitstellung von 1/3 bis 1/2 PS elektrischer Zusatzpower auf Knopfdruck. Mildhybrid eben.
Die Bereifung war so wenige Jahre nach Krieg und Blockade ein besonderes Thema. Neue Reifen waren kaum zu beschaffen oder sehr teuer. Folglich wurde das Reifenprofil nachgeschnitten und wenn der Restgummi auch weg war, sorgte das feine Profil der Leinwand für den nötigen Grip.
Zitat Heinz Woick: „Die Autoreifen dienten nur dazu, den Schlauch vor dem Platzen zu bewahren.“
Ein Lieferwagen mit einer Zuladung von 500kg und einer Ladefläche von 158cm Länge konnte zwar genügend Zuladung vertragen, zum Schlafen allerdings war das zu wenig.
Der Aufbau wurde um 30cm verlängert und aus den beiden Flügeltüren wurde eine Heckklappe mit grossem Fenster.
Unterhalb der Heckklappe wurde ein Unterflurbehälter montiert, der sperrige Gegenstände aufnehmen konnte.
Vervollständigt wurde das „Reisemobil“ durch je 2 Fenster an den Seitenwänden und meine Sitzkiste mit Lehne hinter dem Beifahrersitz. An so triviale Dinge wie passive Sicherheit dachte seinerzeit wirklich niemand. Meine bescheidene Schlafgelegenheit befand sich in der Fahrerkabine, quer über Fahrer- und Beifahrersitz.
Ein Propangas Kocher mit einer 3kg Flasche, diverse Schüsseln dienten als Küche. Um das lästige Aufpumpen der Luftmatratzen zu erleichtern, wurde ein Staubsaugermotor auf 6V umgewickelt und das Saugrad als Gebläserad umfunktioniert, noch ein kleines Gehäuse dazu und fertig war die 6V-Luftpumpe. Da meine Eltern eine Elektromotorenwerkstatt betrieben, war das sozusagen „Tagesgeschäft“.
Die Fa. Goliath in Bremen wurde nach der Reise auf das Fahrzeug aufmerksam und widmete ihm einen Bericht im damaligen 2-Takt Echo – der Goliath Hauszeitung.
Nur wenige Wochen davor bekamen meine Eltern die Urkunde über 300.000km Laufleistung und eine güldene Standuhr als Präsent.
Das passende „z“ war wohl gerade nicht verfügbar….
Wieder nur wenige Wochen davor, erhielten wir die Nachricht, dass man (Goliath Bremen) sich darüber freue, dass der treue F200 die 100.000km erfolgreich erreicht hätte.
Da war die Marketing-Abteilung der Zeit wiedermal weit voraus.
Der Bericht über die Reise Berlin-Barcelona-Berlin und wieviele von den hunderten Anmeldungen schließlich den anvisierten Strand bei Casteldefels (später als „Camping La Balena allegra“ bekannt), 15km südlich von Barcelona erreichten, könnt ihr hier verfolgen:
https://berndwoick.de/berlin-barcelona-berlin-1956/
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du dich damit einverstanden.